Treffen 2010
Veranstaltungsort
Robert Bosch GmbHRenningen (bei Stuttgart), Deutschland
Beschreibung
GI-Fachgruppen-Treffen Requirements Engineering am 25.–26.11.2010 in Stuttgart
Programm
Tagesordnung: Donnerstag, 25. November | ||
09:00 – 11:00 | Warm-up: Spiel über Papierprototyping | Prof. Astrid Beck |
11:00 – 11:30 | Pause | |
11:30 – 11:50 | Begrüßung durch Fachgruppenleitung, Vorstellungsrunde | |
11:50 – 12:00 | Begrüßung durch Bosch | |
12:00 – 12:45 | Key Note Vortrag: Zusammenspiel von Requirements Engineering und User Centered Design | Prof. Astrid Beck |
12:45 – 13:30 | Mittagessen | |
13:30 – 15:30 | Automatische Validierung von Verhaltensanforderungen | Amalinda Oertel |
Identifikation von Anforderungen aus Benutzerdokumentation | Isabel John | |
Ziel/Szenario vs. Ad-hoc: Analyse der Auswirkungen von Spezifikationstechniken auf Faktoren des Projekterfolges | Igor Menzel, Mark Müller, Jörg Friedrich | |
Methoden zur Anforderungs- und Stakeholderanalyse in der Praxis am Beispielprojekt in einem Automobilkonzern | Serhat Özsarac, Andrea Herrmann | |
15:30 – 16:00 | Pause + Poster Session der Arbeitskreise |
|
16:00 – 17:30 | Konsistente Anforderungsentwicklung und Systemableitung im mechatronischen Entwicklungsprozess von Brennstoffzellenantrieben | Rodrigo Biurrun, Detlef Stolten |
Strukturieren Sie ihre Anforderungen (noch) mit Kapitelstrukturen? Ein Plädoyer für architekturgetriebenes Requirements Engineering | Oliver Alt | |
Der lange Weg zu einem zuverlässigen Austausch von Anforderungen mit dem RIF(ReqJF)-Standard | Der lange Weg zu einem zuverlässigen Austausch von Anforderungen mit dem RIF(ReqJF)-Standard | |
17:30 – 18:00 | Fachgruppen-Interna | Nikolai Stein-Cieslak |
Ab 18.00 Uhr | Besuch des Weihnachtsmarkts ab 20:00 gemeinsames Abendessen | |
Tagesordnung: Freitag, 26. November | ||
09:00 – 10:30 | Mobile Werkzeuge als Sprachrohr für Endbenutzer | Norbert Seyff, Florian Graf |
ProR - A Software Platform for Requirements Engineering | Michael Jastram | |
Merkmalsmodellierung für Anforderungsartefakte mit Doors® | Ekaterina Boutkova, Shahram Hami-Nobari, Benjamin Kolb, Laura Löffler | |
10:30 – 11:00 | Pause |
|
11:00 – 12:00 | Quantitativer und qualitativer Vergleich von Anforderungen bei agilen und konventionellen Softwareprojekten | Melanie Hennemann, Eric Knauss |
Kreativität in der Anforderungsgewinnung: ein Experiment | Klaus Schmid, Sascha El-Sharkawy | |
12:00 - 13:30 | Ende und gemeinsames Mittagessen |